Saubere, frische Luft mit einer möglichst geringen Aerosolbelastung ist nicht nur zu Corona-Zeiten lebenswichtig. Luftreiniger von Camfil filtern min. 99,95 Prozent aller Aerosole, Allergene, Feinstaubpartikel und Viren aus der Raumluft. So schützen unsere Luftreiniger Ihre Gesundheit – und die aller Menschen, die sich in Ihren Räumen aufhalten.
Camfil bietet eine ganze Palette von Luftreinigern für unterschiedliche Einsatzbereiche. Unsere Luftreiniger haben sich unter anderem in Schulen, Kletterhallen, Arztpraxen, Fitnessstudios, Restaurants, Hotels und Produktionsbetrieben bewährt. Wichtig ist dabei, dass der Luftreiniger zu den Räumen passt. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Wahl der bestmöglichen Lösung für Ihren Bedarf.
Unser Bedarfsrechner gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt dazu, welchen Luftreiniger bzw. wie viele Geräte Sie für Ihre Räumlichkeiten brauchen. Er kann allerdings nur einige der Faktoren berücksichtigen, die für die Wahl eines passenden Luftreinigers entscheidend sind. Mehr dazu finden Sie auch in unseren FAQ.
Unsere Experten machen sich ein umfassendes Bild von Ihrem Bedarf und empfehlen Ihnen auf dieser Grundlage das richtige Gerät.
Die kompakten Luftreiniger
Einsatzbereiche
Praxen
Büros
Schulen
Innenräume bis 75 qm
Filterleistung
Filtern min. 99,95 Prozent (H13) bzw. 99,995 Prozent (H14) aller Kleinstpartikel aus der Luft*:
Aerosole, Allergene, Viren und Bakterien, Feinstaub
Produktvorteile
Getestet nach DIN EN 1822
Flüsterleise im Betrieb
Niedriger Energieverbrauch
Kompaktes, mobiles Gerät: einfach aufstellen und einschalten
3 Geräte-Optionen – für jede Raumgröße das passende Gerät
* mit HEPA-Hochleistungsfiltern bei einer Partikelgröße von 0,06 – 0,1 μm
Luftreiniger in Industriestärke – für größere Innenräume und Hallen
Einsatzbereiche
Klassenzimmer
Fitnessstudios
Gastronomie und Hotels
Größere, öffentliche Räume
Filterleistung
Filtern 99,95 Prozent aller Kleinstpartikel aus der Luft*:
Aerosole, Allergene, Viren und Bakterien, Feinstaub
Produktvorteile
Getestet nach DIN EN 1822
Flüsterleise im Betrieb
Niedriger Energieverbrauch
Mobil oder fest montiert einsetzbar
* mit HEPA-Hochleistungsfiltern bei einer Partikelgröße von 0,06 – 0,1 μm
Möchten Sie mehr über unsere Luftfilter erfahren? Oder haben Sie Fragen zum Einsatz von Luftreinigern in Ihren Räumlichkeiten? Geben Sie einfach Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein, und wir nennen Ihnen unsere kompetenten Partner in Ihrer Nähe.
In die Wahl des richtigen Luftreinigers fließen viele Faktoren ein:
Wir empfehlen daher vor dem Kauf eine Beratung durch Experten. So können Sie sicher sein, dass Ihr Luftreiniger auch wirklich ausreichend gute Luft liefert und am richtigen Ort steht.
Das kommt auf den Filter an. Die meisten Luftreiniger reduzieren das Infektionsrisiko signifikant. Mit einem Schwebstofffilter der HEPA – Filterklasse filtern unsere Luftreiniger zum Beispiel 99,995 Prozent der virenbelastende Aerosolpartikel, Mikroorganismen und Feinstaubpartikel mit einer Größe von 0,06 – 0,2 μm aus der Luft.
Die Filterklasseneinteilung (E10 – U17) ist durch die Norm DIN EN 1822 festgelegt. Je höher die Zahl, desto mehr Kleinstpartikel werden aus der Luft gefiltert. Die Schwebstofffilter (HEPA) H13 und H14 werden in Luftreinigern für Innenräume eingesetzt. Sie filtern mindestens 99,95 Prozent (H13) bzw. 99,995 Prozent (H14) aller Partikel mit einer Größe von mindestens 0,2 µm aus. Schwebstofffilter der ULPA-Filterklassen U15 bis U17 werden in Reinräumen eingesetzt, also z. B. in der Halbleiterproduktion oder der Nanotechnologie.
Nein. Der mit Feinstaub und Viren beladene Filter muss nach der Entnahme in einen stabilen Foliensack verpackt und dieser mit einem Klebeband verschlossen werden. Die Viren auf dem Filter sterben nach einiger Zeit ab. Sie können gebrauchte Luftfilter also ganz normal in der Restmülltonne entsorgen.
Luftgetragene Viren binden sich an winzige Flüssigpartikel – die so genannten Aerosole. Im Inneren des Aerosols werden sie feucht gehalten und schweben so geschützt in der Luft. Der Luftreiniger filtert die Aerosole und mit ihnen die Viren aus der Luft heraus. Die Viren landen im Luftfilter, wo das Aerosol von der vorbeiströmenden Luft getrocknet wird. Damit verlieren die Viren ihren Schutz, denn sie brauchen Feuchtigkeit, um aktiv zu sein. Die „getrockneten“ Viren im Luftfilter werden inaktiv. Eine zusätzliche Dekontaminationseinrichtung, zum Beispiel durch Biozide oder Aufheizen, ist daher nicht nötig
Ultraviolette Strahlung inaktiviert Covid-19- und andere Viren. Allerdings darf das UV-Leuchtmittel nicht verschmutzen, zum Beispiel durch Staub, weil es sonst seine Wirkung verliert. Außerdem ist der Wirkungskreis der Leuchtmittel begrenzt – Viren, die zu weit vom Leuchtmittel entfernt sind, werden nicht inaktiviert. Das Umweltbundesamt warnt vor dem Einsatz von UV-C-Strahlung, da dabei Ozon entsteht, das ein Reizgas für die Atemluft ist und in Verbindung mit anderen Stoffen in der Luft eine toxische Wirkung haben kann. Darüber hinaus stellt die UV-C-Strahlung selbst ein gesundheitliches Risiko dar. So warnt das Bundesamt für Strahlenschutz, dass durch UV-C-Strahlung Organschädigungen auftreten können. Auch Krebserkrankungen werden mit UV-C-Strahlung in Verbindung gebracht.
Seit dem 20. Oktober 2020 fördert der Bund die „Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ mit Zuschüssen. Mehr dazu finden Sie hier. Instationäre. tragbare und mobile RLT-Anlagen (CamCleaner) werden nicht speziell gefördert.